Hauptinhalt
Topinformationen
08. März 2013 : Wissen – Notwendigkeit oder Fluch? - Uni Osnabrück: »Philosophisches Café« lädt am 17. März zur Diskussion
Gesichertes Wissen ist für das Überleben der Menschheit und für die Erweiterung von Lebensmöglichkeiten notwendig. Aber können wir die Wahrheit...
08. März 2013 : Soziale Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder doch Psychologie? - Zentrale Studienberatung lädt zum Infovortrag am 19. März ein
Am Dienstag, 19. März, bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im...
07. März 2013 : »Bildung für nachhaltige Entwicklung« - Uni Osnabrück: Arbeitskreis Umweltbildung und Verein für Ökologie erneut von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet
Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als...
07. März 2013 : Mit reinem Gewissen in den Urlaub - Uni Osnabrück: Physiker forschen für die Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen im Flugverkehr
Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis...
06. März 2013 : Mentoring-Programme bundesweit vernetzt - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft zum Mentoring traf sich an der Uni Osnabrück
Der Arbeitskreis »High Potentials« des Vereins Forum Mentoring e.V. traf sich am 4. und 5. März erstmals an der Universität Osnabrück. Das Treffen der...
05. März 2013 : Dauerbaustelle Erbschaftsteuer - Einladung zum IfMOS-Tag des Mittelstands 2013
Normalerweise freut man sich, wenn man das Unternehmen seiner Eltern erbt. Doch heutzutage stellen sich viele Fragen. Was und wie viel muss ich...
04. März 2013 : Zuwachs für die Kognitionswissenschaft - Uni Osnabrück: Dr. Jutta Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und Neurolinguistik bestellt
Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit Dr. Jutta L. Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und...
01. März 2013 : Neue Berufung - Honorarprof. Dr. Christian Reiter als ehrenamtlicher Richter ernannt
Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück freut sich für Dr. Christian Reiter, Abteilungsleiter im Bereich Arbeits- und...
01. März 2013 : »Humane Bildung« statt »Verkopfung« - 8. Kongress »Bewegte Kindheit« farbenfroh in Osnabrück eröffnet
Jonglage, Rhythmus, Tanz, Artistik - mit bewegten und bewegenden Künsten des »Kinderzirkus Luftikus« der Grundschule Bissendorf ist vor über 3.000...
01. März 2013 : Reingeschnuppert und für gut befunden - Erster gemeinsamer Durchgang des Niedersachsen-Technikums an Hochschule und Universität Osnabrück erfolgreich beendet
Eine Brücke konstruieren, eine Güllewagen-App testen oder einen Gasverdichter modernisieren – das sind nur einige Projekte, mit denen sich die 17...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 17 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 16 / aktuelle Seite: 17 / Seite: 18 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 161 / 2013
24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und Verlagen. Doch ihre Präsenz wird unterschiedlich gewertet: während die einen diese Entwicklung befürworten, sehen die anderen die Rolle der Literaturagenturen als problematisch an. Am Donnerstag, 27. Juni, wird in einem Podiumsgespräch im Rahmen des »Germanistischen Kolloquiums« an der Universität Osnabrück über das Für und Wider von Literaturagenturen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs und findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen statt. Der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und Verlagen. Doch ihre Präsenz wird unterschiedlich gewertet: während die einen diese Entwicklung befürworten, sehen die anderen die Rolle der Literaturagenturen als problematisch an. Am Donnerstag, 27. Juni, wird in einem Podiumsgespräch im Rahmen des »Germanistischen Kolloquiums« an der Universität Osnabrück über das Für und Wider von Literaturagenturen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs und findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen statt. Der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Eine Literaturagentin, ein Autor und ein ehemaliger Verlagsleiter geben einen Einblick in ihre Arbeit und das konkrete Miteinander sowie die entsprechenden Berufsfelder. Jan Decker, freier Autor und Dozent am Institut für Germanistik an der Universität Osnabrück, wird an der Diskussion teilnehmen. Er studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und hat bereits eine Vielzahl von Theaterstücken, Hörspielen, Prosa und Essays verfasst. Als Vertreterin der Literaturagenturen wird Julia Eichhorn sprechen. Sie studierte in Tübingen und Potsdam Literaturwissenschaft und Geschichte. Seit 2009 arbeitet sie für die Literaturagentur Graf & Graf. Der dritte Diskussionsteilnehmer ist der Leiter des Literaturhauses Hamburg, Rainer Moritz, der Germanistik, Philosophie und Romanistik in Tübingen studierte und später dort promovierte, bevor er anschließend in diversen Verlagen leitend tätig war. Die Veranstaltung wird moderiert von Kristin Bischof und Cordula Greinert, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Christoph König, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Telefon: + 49 541 969 4030
christoph.koenig@uni-osnabrueck.de