FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Dezember 2024 : Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024

In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden...

18. Oktober 2023 : STUDY START INFORMATION

Welcome event of the new Master Nanosciences Students.

 

07. September 2023 : Nanomaterials meet membrane biology: Interdisciplinary research training group granted

Great success for Prof. Imlau, Dr. Meyer and Dr. Vittadello, members of the CellNanOs research center: the German Research Foundation (DFG) will fund...

04. April 2023 : Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023

In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität...

22. September 2022 : Fortbildung „Physics Teachers Day“ am 22. September

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet nach längerer „Corona-Pause“ wieder den „Physics Teachers Day“.

30. Juni 2022 : Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"

Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie im Fach Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.

12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig

Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert

Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität...

18. Januar 2021 : Ehrendoktor des Fachbereichs Physik verstorben

Vor kurzem erhielt der Fachbereich die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Marshall Luban verstorben ist.

17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften

Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 1 of 22.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 51 / 2013

05. März 2013 : Dauerbaustelle Erbschaftsteuer - Einladung zum IfMOS-Tag des Mittelstands 2013

Normalerweise freut man sich, wenn man das Unternehmen seiner Eltern erbt. Doch heutzutage stellen sich viele Fragen. Was und wie viel muss ich versteuern und welche der vielen Gesetzesänderungen betrifft mich eigentlich? Diesem Thema widmet sich der diesjährige Tag des Mittelstands des Instituts für Mittelstandsfragen an der Universität Osnabrück unter dem Titel »Dauerbaustelle Erbschaftsteuer – Risiken bei der Unternehmensnachfolge«. Am 15. März werden von 14 Uhr bis 17.45 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Vorträge gehalten.

Normalerweise freut man sich, wenn man das Unternehmen seiner Eltern erbt. Doch heutzutage stellen sich viele Fragen. Was und wie viel muss ich versteuern und welche der vielen Gesetzesänderungen betrifft mich eigentlich? Diesem Thema widmet sich der diesjährige Tag des Mittelstands des Instituts für Mittelstandsfragen an der Universität Osnabrück unter dem Titel »Dauerbaustelle Erbschaftsteuer – Risiken bei der Unternehmensnachfolge«. Am 15. März werden von 14 Uhr bis 17.45 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Vorträge gehalten.

Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2006 das damalige Erbschaftsteuerrecht für verfassungswidrig erklärt hatte, trat zum 1. Januar 2009 das Erbschaftsteuerreformgesetz in Kraft. Schon damals gingen die Meinungen zur Reform weit auseinander. Großer Wurf oder Mogelpackung: Nach nur vier Jahren muss das Verfassungsgericht nun erneut über die Regelungen entscheiden. Das Erbschaftsteuerrecht erscheint vor diesem Hintergrund als eine weitere nicht enden wollende Großbaustelle in Deutschland.

Was bedeutet diese Unklarheit für das ohnehin sehr sensible Thema der Unternehmensnachfolge? Wie wird Unternehmensvermögen aktuell bewertet bzw. besteuert und wie könnte die Zukunft des Erbschaftsteuerrechts aussehen? Diese Fragen greift das IfMOS auf und hat hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen. Unter anderem wird es Vorträge von Prof. Dr. Jens Müller von der Karl-Franzens-Universität Graz und von Dr. Rudolf Pauli von der Deloitte&Touche GmbH in München geben. Die Veranstaltung bietet zudem ein Forum zum Ideenaustausch mit anderen Unternehmern und Beratern. Der Anmeldeschluss ist der 7. März 2013. Weitere Informationen unter: www.ifmos.uni-osnabrueck.de

Weitere Informationen

Dr. Elke Bertke, Universität Osnabrück
Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Gleichstellungsbüro der Universität Osnabrück
Neuer Graben 19/21, 49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4521, Fax +49 541 969 14487
elke.bertke@uni-osnabrueck.de
www.uni-osnabrueck.de/18169.html