FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Dezember 2024 : Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024

In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden...

18. Oktober 2023 : STUDY START INFORMATION

Welcome event of the new Master Nanosciences Students.

 

07. September 2023 : Nanomaterials meet membrane biology: Interdisciplinary research training group granted

Great success for Prof. Imlau, Dr. Meyer and Dr. Vittadello, members of the CellNanOs research center: the German Research Foundation (DFG) will fund...

04. April 2023 : Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023

In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität...

22. September 2022 : Fortbildung „Physics Teachers Day“ am 22. September

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet nach längerer „Corona-Pause“ wieder den „Physics Teachers Day“.

30. Juni 2022 : Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"

Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie im Fach Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.

12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig

Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert

Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität...

18. Januar 2021 : Ehrendoktor des Fachbereichs Physik verstorben

Vor kurzem erhielt der Fachbereich die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Marshall Luban verstorben ist.

17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften

Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 1 of 22.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 154 / 2013

18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück

Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) nimmt weiter zu. Vor diesem Hintergrund richtet das Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS) vom 24. bis 26. Juni die gemeinsame Konferenz der Opencast und DIVERSE Community aus. Diese internationalen Konferenz beschäftigt sich sowohl mit den didaktischen Möglichkeiten des Videoeinsatzes in der Lehre, als auch mit den technischen Innovationen, die es Lehrenden ermöglichen, diese einfach und unkompliziert umzusetzen. Weitere Informationen: <a href="http://www.diverse2013.uni-osnabrueck.de/" target="_blank">http://www.diverse2013.uni-osnabrueck.de/</a>

Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) nimmt weiter zu. Vor diesem Hintergrund richtet das Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS) vom 24. bis 26. Juni die gemeinsame Konferenz der Opencast und DIVERSE Community aus. Diese internationalen Konferenz beschäftigt sich sowohl mit den didaktischen Möglichkeiten des Videoeinsatzes in der Lehre, als auch mit den technischen Innovationen, die es Lehrenden ermöglichen, diese einfach und unkompliziert umzusetzen. Weitere Informationen: www.diverse2013.uni-osnabrueck.de

Die DIVERSE Community richtet sich seit 2001 in ihren jährlichen Konferenzen an Lehrende, die sich über ihre praktischen Erfahrungen mit dem Einsatz von Video in der Lehre austauschen wollen. Die 2008 gegründete Opencast Community hat als Schwerpunkt den Erfahrungsaustausch über die technischen Aspekte der Lehrveranstaltungsaufzeichnung. In der Opencast Community wurde auch das Open-Source-Aufzeichnungssystem Matterhorn entwickelt, an dem neben der Universität Osnabrück zum Beispiel auch die Universität Harvard und UC Berkeley aktiv mitarbeiten.

»Die Universität Osnabrück ist seit vielen Jahren international im Bereich der videobasierten Lehre erfolgreich aktiv. Wir freuen uns daher, zahlreiche Partner von Kapstadt bis Bergen und von Berkeley bis Dubai jetzt auch in Osnabrück begrüßen zu dürfen«, sagt Prof. Dr. Oliver Vornberger, Vorstandssprecher des virtUOS.

In seiner Keynote beschäftigt sich Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld) mit der Frage, wie man mit Tricks in der Didaktik, Dramaturgie und Präsentation und passender Software die Aufzeichnungen verbessern kann. Dr. Björn Hassler (University of Cambridge) wird in seiner Keynote auf die Bedeutung von Offenen Bildungsressourcen (OER) für die Bildung in Entwicklungsländern eingehen am Beispiel des OER4Schools Programms in der Sub-Sahara.

Zum Abschluss der Tagung wagt Dr. Tobias Thelen, Leiter der Fraunhofer IAIS Arbeitsgruppe »Intelligent Media and Learning« an der Universität Osnabrück, einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Video in der akademischen Lehre und in der Weiterbildung in Unternehmen.

Weitere Informationen

Rüdiger Rolf, M.A.,
Universität Osnabrück - Zentrum virtUOS,
Heger-Tor-Wall 12, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 6511 - Fax: +49 541 969 16511,
ruediger.rolf@uni-osnabrueck.de
www.virtuos.uni-osnabrueck.de