Hauptinhalt
Topinformationen
26. Dezember 2024 : Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024
In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden...
18. Oktober 2023 : STUDY START INFORMATION
Welcome event of the new Master Nanosciences Students.
07. September 2023 : Nanomaterials meet membrane biology: Interdisciplinary research training group granted
Great success for Prof. Imlau, Dr. Meyer and Dr. Vittadello, members of the CellNanOs research center: the German Research Foundation (DFG) will fund...
04. April 2023 : Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023
In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität...
22. September 2022 : Fortbildung „Physics Teachers Day“ am 22. September
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet nach längerer „Corona-Pause“ wieder den „Physics Teachers Day“.
30. Juni 2022 : Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"
Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie im Fach Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.
12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig
Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert
Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität...
18. Januar 2021 : Ehrendoktor des Fachbereichs Physik verstorben
Vor kurzem erhielt der Fachbereich die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Marshall Luban verstorben ist.
17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften
Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 1 of 22.
aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 101 / 2013
03. Mai 2013 : Internationale Zusammenarbeit - Biologen der Uni Osnabrück und aus Rehovot (Israel) forschen gemeinsam am Herz der Taufliege Drosophila melanogaster
Was können wir von Fliegen lernen? Die Taufliege Drosophila melanogaster besitzt, wie wir Menschen, ein Herz. Fliegen können mit Herzfehlern geboren werden und sie können, wie wir auch, an Herzrhythmusstörungen leiden. Wie entsteht ein solches Herz und wodurch werden Fehlbildungen verursacht? Mit diesen Fragen befasst sich ein vom Land Niedersachsen für drei Jahre gefördertes gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Osnabrück und des Weizmann-Instituts in Rehovot, Israel.
Was können wir von Fliegen lernen? Die Taufliege Drosophila melanogaster besitzt, wie wir Menschen, ein Herz. Fliegen können mit Herzfehlern geboren werden und sie können, wie wir auch, an Herzrhythmusstörungen leiden. Wie entsteht ein solches Herz und wodurch werden Fehlbildungen verursacht? Mit diesen Fragen befasst sich ein vom Land Niedersachsen für drei Jahre gefördertes gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Osnabrück und des Weizmann-Instituts in Rehovot, Israel.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Talila Volk vom Weizmann-Institut und Prof. Dr. Achim Paululat vom Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Osnabrück soll untersucht werden, wie Kollagene von Zellen produziert und transportiert werden und wie sie zur Bildung eines funktionierenden Herzens und eines intakten Herzvolumens beitragen. Kollagen ist eines der häufigsten Eiweiße im Körper des Menschen und aller vielzelligen Tiere. Es stellt den wichtigsten Bestandteil des Bindegewebes dar und findet sich in den »Hüllen« von Zellen, Geweben und Organen. Diese »Hülle« wird als extrazelluläre Matrix bezeichnet und erfüllt eine große Vielfalt von Aufgaben. Sie gibt Zellen und Geweben erhöhte Stabilität oder beeinflusst die physikalischen Eigenschaften von Blutgefäßen, indem sie für Elastizität sorgt. Die extrazelluläre Matrix stellt darüber hinaus auch eine spezielle Mikroumgebung dar, in der Signalmoleküle zurückgehalten oder gezielt freigesetzt werden können.
»Der Mensch besitzt eine große Zahl verschiedener Kollagene, die im Körper diese vielfältigen Aufgaben der extrazellulären Matrix modulieren«, erläutert Prof. Paululat. Die Arbeitsgruppe erforscht die Funktion von Kollagenen in der Taufliege Drosophila melanogaster. Drosophila ist in der modernen Zellbiologie und Genetik einer der wichtigsten Modellorganismen, da nahezu alle grundlegenden biologischen Prozesse ähnlich wie beim Menschen ablaufen. Sie eignet sich daher in idealer Weise für genetische Untersuchungen, die so bei keinem anderen Organismus durchgeführt werden können. »Wir erwarten von unseren Experimenten wichtige neue Erkenntnisse zur Funktion von Kollagenen in der Herzentwicklung, die auch für medizinische Fragestellungen von Bedeutung sein werden« erklärt Prof. Paululat.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Achim Paululat, Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie
Barbarastraße 11, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2861
paululat@biologie.uni-osnabrueck.de