FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück

Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 83 / 2013

18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«

Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Bernd Overwien (Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel) erhielt eine weitere Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«. Überreicht wurde der Preis durch den ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Hardy Vogtmann.

Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Bernd Overwien (Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel) erhielt eine weitere Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«. Überreicht wurde der Preis durch den ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Hardy Vogtmann.

Vogtmann betonte die Notwendigkeit von Bildungsangeboten zum Schutz der biologischen Vielfalt, in denen es gelingt, den Zusammenhang von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten herauszustellen. Nur so würden Bedrohung und Schutz der biologischen Vielfalt verständlich. Genau hier setze das Projekt an, so Vogtmann.

In mehreren Schritten wurden bereits bestehende Bildungsprogramme in Botanischen Gärten ausgewählt und weiter entwickelt. Auch vollständig neue Programme wurden in dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt erarbeitet. Bisher haben die Bildungsprogramme rund 2.000 Fünft- bis Zehntklässler von Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien erreicht. »Botanische Gärten verfügen über umfangreiche Sammlungen exotischer Pflanzen, die ein idealer Anknüpfungspunkt für ‚Globales Lernen’ sein können«, so die Osnabrücker Biologin Prof. Menzel. »Jede Pflanze hat eine Geschichte, die erzählt werden will. So werden globale Aspekte an lokalen Lernorten erlebbar, ergänzt Prof. Overwien.

Auch die übrigen Projektpartner, die Universitäten Dresden, das Tropengewächshaus Kassel-Witzenhausen, der Forstbotanische Garten Tharandt und die Arbeitsgruppe Pädagogik des Verbandes Botanische Gärten e.V. freuten sich über die Honorierung ihrer Arbeit. »Das Projekt verfolgt hochgesteckte Ziele; zum einen weil wir klassische Umweltbildung mit den Zielen des ‚Globalen Lernens’ zusammenbringen und zum anderen weil wir an der Schnittstelle von Theorie und Praxis arbeiten. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung dieser Arbeit, die alle Projektpartnerinnen und –partner zeitweise stark gefordert hat, aber äußerst produktiv war«, ergänzt Prof. Menzel stellvertretend für den ganzen Projektkreis.

Neben innovativen Bildungsangeboten für Schulklassen sind auch Bildungsmaterialien sowie Evaluationswerkzeuge erarbeitet worden. Weitere Informationen sind auf der Projekt-Homepage verfügbar: www.globaleslernenimbotanischengarten.de.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Universität Osnabrück,
Fachbereich Biologie/Chemie, Biologiedidaktik,
Barbarastraße 11, 49076 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 3448 oder 3351
menzel@biologie.uni-osnabrueck.de
www.globaleslernenimbotanischengarten.de