Hauptinhalt
Topinformationen
26. Dezember 2024 : Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024
In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden...
18. Oktober 2023 : STUDY START INFORMATION
Welcome event of the new Master Nanosciences Students.
07. September 2023 : Nanomaterials meet membrane biology: Interdisciplinary research training group granted
Great success for Prof. Imlau, Dr. Meyer and Dr. Vittadello, members of the CellNanOs research center: the German Research Foundation (DFG) will fund...
04. April 2023 : Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023
In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität...
22. September 2022 : Fortbildung „Physics Teachers Day“ am 22. September
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet nach längerer „Corona-Pause“ wieder den „Physics Teachers Day“.
30. Juni 2022 : Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"
Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie im Fach Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.
12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig
Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert
Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität...
18. Januar 2021 : Ehrendoktor des Fachbereichs Physik verstorben
Vor kurzem erhielt der Fachbereich die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Marshall Luban verstorben ist.
17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften
Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 1 of 22.
aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 104 / 2013
06. Mai 2013 : Entscheidungsunterstützung - Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt in der Informatik
Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der Informatiker Dr. David Meignan in seinem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zwei Jahre gefördert wird. Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von neuen Modellen, Algorithmen und Software-Lösungen für interaktive Entscheidungsunterstützungssysteme. »Die entwickelten Techniken sollen bei konkreten Problemstellungen aus der Praxis angewandt werden«, erläutert Prof. Dr. Sigrid Knust.
Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der Informatiker Dr. David Meignan in seinem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zwei Jahre gefördert wird. Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von neuen Modellen, Algorithmen und Software-Lösungen für interaktive Entscheidungsunterstützungssysteme. »Die entwickelten Techniken sollen bei konkreten Problemstellungen aus der Praxis angewandt werden«, erläutert Prof. Dr. Sigrid Knust.
Das Vorhaben knüpft an ein Projekt von Dr. Meignan und Prof. Knust an, das 2012 bereits durch einen Google Research Award unterstützt wurde. Der Nutzer eines Entscheidungsunterstützungssystems soll während des Lösungsprozesses bei einer interaktiven Optimierung aktiv miteinbezogen werden. Sein Feedback an das System kann die Ergebnisfindung beeinflussen: Durch die Schnittstelle zwischen Nutzer und System sollen Suchprozesse zur effizienteren Lösungsfindung gelenkt sowie die Problembeschreibung verbessert werden. Außerdem wird der Benutzer über einzelne Schritte im Optimierungsvorgang informiert, so dass die gefundenen Ergebnisse für ihn nachvollziehbar werden.
Beispielsweise kann bei der Planung von Arbeitsschichten ein Nutzer die vom System vorgeschlagene Zuordnung von Mitarbeitern zu Schichten evaluieren und durch ein Feedback bewerten. Das System ermittelt daraus Präferenzen, welche dem Nutzer zurückgemeldet und nach Bestätigung zum Problemmodell hinzugefügt werden. Dieser Prozess erlaubt es, bei der Lösungssuche neue Bedingungen zu berücksichtigen und so die Fachkompetenz des Nutzers geeignet zu verwerten.
Das Projekt wird am Institut für Informatik durchgeführt, wobei folgende Partner beteiligt sind: Prof. Dr. Sigrid Knust, Prof. Dr. Joachim Hertzberg und Dipl.-Systemwiss. Florian Bruns (Universität Osnabrück), Dr. Jean-Marc Frayret und Prof. Gilles Pesant (Polytechnique Montréal, Kanada), Prof. Dr. Abderrafiâa Koukam und Prof. Dr. Vincent Hilaire (Université de Technologie Belfort-Montbéliard, Frankreich).
Weitere Informationen
Dr. David Meignan, Universität Osnabrück
Fachbereich Mathematik/Informatik
Albrechtstr. 28, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2509
dmeignan@uni-osnabrueck.de
www.lalea.fr