FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Dezember 2024 : Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024

In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden...

18. Oktober 2023 : STUDY START INFORMATION

Welcome event of the new Master Nanosciences Students.

 

07. September 2023 : Nanomaterials meet membrane biology: Interdisciplinary research training group granted

Great success for Prof. Imlau, Dr. Meyer and Dr. Vittadello, members of the CellNanOs research center: the German Research Foundation (DFG) will fund...

04. April 2023 : Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023

In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität...

22. September 2022 : Fortbildung „Physics Teachers Day“ am 22. September

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet nach längerer „Corona-Pause“ wieder den „Physics Teachers Day“.

30. Juni 2022 : Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"

Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie im Fach Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.

12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig

Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert

Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität...

18. Januar 2021 : Ehrendoktor des Fachbereichs Physik verstorben

Vor kurzem erhielt der Fachbereich die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Marshall Luban verstorben ist.

17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften

Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 1 of 22.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 139 / 2013

04. Juni 2013 : Die Dichtkunst des Claudian - Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück

Am Donnerstag, 13. Juni, hält Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück einen Gastvortrag mit dem Titel »Pagane Mythen – christliche Herrscher. Mythos und Mythologie in Claudians politischen Dichtungen«. Die Professorin für Klassische Philologie an der Universität Hamburg wird um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze 16/Kamp, sprechen. Veranstalter ist das Institut für Romanistik/Latinistik des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft.

Am Donnerstag, 13. Juni, hält Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück einen Gastvortrag mit dem Titel »Pagane Mythen – christliche Herrscher. Mythos und Mythologie in Claudians politischen Dichtungen«. Die Professorin für Klassische Philologie an der Universität Hamburg wird um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze 16/Kamp, sprechen. Veranstalter ist das Institut für Romanistik/Latinistik des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft.

Prof. Schindler beschäftigt sich in ihrem Referat mit der Dichtkunst des Claudian, eines Hofdichters unter Kaiser Theodosius und dessen Nachfolgern. Claudians politisch geprägte Poesie wirft die Frage auf, ob er im ausgehenden vierten Jahrhundert als glühender Verehrer des antiken Heidentums zu gelten hat. Dies zumindest wurde in den letzten Jahrzehnten in der Forschung immer wieder diskutiert. Prof. Schindler wird in ihrem Vortrag Claudians Haltung gegenüber dem Heidentum und Christentum am Beispiel des Mythos kritisch hinterfragen.

Weitere Informationen

PD Dr. Meike Rühl, Universität Osnabrück
Institut für Romanistik/Latinistik
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6274
meike.ruehl@uni-osnabrueck.de