Hauptinhalt
Topinformationen
26. Dezember 2024 : Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024
In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden...
18. Oktober 2023 : STUDY START INFORMATION
Welcome event of the new Master Nanosciences Students.
07. September 2023 : Nanomaterials meet membrane biology: Interdisciplinary research training group granted
Great success for Prof. Imlau, Dr. Meyer and Dr. Vittadello, members of the CellNanOs research center: the German Research Foundation (DFG) will fund...
04. April 2023 : Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023
In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität...
22. September 2022 : Fortbildung „Physics Teachers Day“ am 22. September
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet nach längerer „Corona-Pause“ wieder den „Physics Teachers Day“.
30. Juni 2022 : Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"
Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie im Fach Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.
12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig
Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert
Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität...
18. Januar 2021 : Ehrendoktor des Fachbereichs Physik verstorben
Vor kurzem erhielt der Fachbereich die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Marshall Luban verstorben ist.
17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften
Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 1 of 22.
aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 123 / 2013
27. Mai 2013 : »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« - Uni Osnabrück: Zweiter Vortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«. Unter dem Titel »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« spricht der Kunsthistoriker PD Dr. Stefan Schweizer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«. Unter dem Titel »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« spricht der Kunsthistoriker PD Dr. Stefan Schweizer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Nach der Reiheneröffnung am 15. Mai durch die Leiterin des Museums Lüneburg, Dr. Heike Düselder, die unter regem öffentlichem Interesse die Geschichte des Osnabrücker Schlossgartens darstellte, wird der Vortragszyklus nun fortgesetzt. Schweizer wird die Geschichte der frühneuzeitlichen Gartenkunst aus einer überregionalen Perspektive betrachten und dabei die Bedeutung und Wirkung des französischen Gartenkünstlers André Le Nôtre hervorheben, der vor allem durch seine Prägung des Versailler Schlossgartens Berühmtheit erlangte.
André Le Nôtre, Intendant der königlichen Gärten unter Sonnenkönig Ludwig XIV., zu Lebzeiten hochberühmt, wurde von Zeitgenossen zum »Erfinder der Gartenkunst« erklärt. Natürlich hat Le Nôtre nicht die Gartenkunst an sich erfunden. Vielmehr erkannten Zeitgenossen damit an, dass Le Nôtre der Gartenkunst als einer Gattung im Verbund mit Architektur und Bildhauerei eine völlig neue Bedeutung verschaffte. Der Ziergarten wurde notwendiges Ausstattungselement adeliger Lustschlösser, herrschaftlicher Residenzen und Stadtpalais. Darüber hinaus hatte Le Nôtre monumentale Formen der Freiraumgestaltung etabliert, die zur Grundlage des Städtebaus erhoben wurden. Geht die Pariser Ost-West-Achse der Champs Èlysées noch auf seine eigenen Planungen zurück, folgte man bei der Stadtplanung in Washington D.C. zu Beginn des 20. Jahrhunderts Le Nôtres Versailles-Plan.
Als weiterer Vortragender ist am Dienstag, 19. Juni, um 18.15 Uhr Prof. Dr. Norbert Lennartz (Vechta) zu Gast in Osnabrück. Er spricht zum Thema »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Wolfgang Adam, Universität Osnabrück
Interdisziplinäres Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)
Seminarstraße 19ab, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4457
wadam@uni-osnabrueck.de