FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

06. April 2020 : Physik-Probestudium 2020

Vom 6.-8. April 2020 findet wieder das Physik-Probestudium statt.

03. April 2018 : Ausgebucht: 89 SchülerInnen beim Physik-Probestudium 2018

Nicht, dass das Physik-Probestudium nicht stets seit seiner Einführung im Jahr 2009 ein voller Erfolg gewesen ist, aber diesmal lief es gefühlt noch...

05. März 2018 : „Ein tolles Angebot, um MINT-Berufe kennenzulernen!“

Antoinette Engelbrecht-Schnür (19) ist eine von 102 jungen Frauen, die derzeit am Niedersachsen-Technikum teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal fördert...

19. Dezember 2017 : Fachbereich Physik federführend in neuer Forschergruppe

Heißer Kaffee kühlt in der Tasse zügig ab, das lässt sich im Alltag leicht beobachten. In der modernen Physik spielt das Phänomen der Thermalisierung...

13. November 2017 : DPG Frühjahrstagung der SKM vom 11. – 16. März 2018 in Berlin

Das Thema der Focus Session ist “Molecularly functionalized low dimensional systems”.

27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück

Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit...

08. Juni 2017 : Sehr positive Resonanz: Probestudium/ Abiturienteninformationstag 2017

Den schulfreien Pfingstdienstag am 6. Juni 2017 nutzten viele Oberstufenschüler, um der Einladung des Fachbereichs zu einem...

27. April 2017 : Girls‘ Day 2017

Am bundesweiten Girls‘ Day am 27.4.2017 besuchten auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Klassen 5 - 9  im Alter zwischen 11 und 15 Jahren den...

18. November 2016 : HIT am 17.11.2016

Die Resonanz beim Hochschulinformationstag HIT 2016 im FB Physik war überaus erfreulich. Mehrere Leistungskurse waren extra für das Programm der...

17. November 2016 : Einladung zur Career-Tour für Studierende am 21., 22. u. 28.11.2016

Die Wirtschafsförderungen der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück laden die Studierenden der Universität und der Hochschule Osnabrück zur...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 2 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 110 / 2013

10. Mai 2013 : »Wer ist Vordemberge-Gildewart?« - Uni Osnabrück: Ausstellung zu einem Projekt der Kunstpädagogik

Die Werke des Osnabrücker Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart bilden ein Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Konkreter Kunst. Anlässlich seines 50.Todestages am 19. Dezember 2012 haben Studierende der Kunstpädagogik an der Universität Osnabrück ein Projekt zur Vermittlung von Kunst an Schulen gestartet. Die Ergebnisse werden in einer Kunstausstellung im Felix-Nussbaum-Haus präsentiert. Die Eröffnung findet am Sonntag, 12. Mai, dem Internationalen Tag des Museums, um 14 Uhr statt.

Die Werke des Osnabrücker Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart bilden ein Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Konkreter Kunst. Anlässlich seines 50.Todestages am 19. Dezember 2012 haben Studierende der Kunstpädagogik an der Universität Osnabrück ein Projekt zur Vermittlung von Kunst an Schulen gestartet. Die Ergebnisse werden in einer Kunstausstellung im Felix-Nussbaum-Haus präsentiert. Die Eröffnung findet am Sonntag, 12. Mai, dem Internationalen Tag des Museums, um 14 Uhr statt.

Die Studentinnen und Studenten haben unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Brenne, Dozent für Kunst an der Uni Osnabrück, spezielle Programme zur Vermittlung von Kunst für unterschiedliche Schulstufen entwickelt. Das Grundschulprojekt lädt die Kinder dazu ein, sich spielerisch mit Formen und Farben auseinanderzusetzen und konstruktivistische Formationen auf T-Shirts zu drucken, während die Mittelstufe mithilfe der Medien Collage, dem Linolschnitt und großformatiger Malerei konstruktive Kunst handwerklich umsetzt. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben sich mit dem Spannungsverhältnis von Form und Farbe in Architektur, Design und den Möglichkeiten der Umsetzung im öffentlichen Raum beschäftigt. Alle Ergebnisse wurden in den Schulen installiert und werden nun im Felix-Nussbaum-Haus der Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Andreas Brenne, Universität Osnabrück
Fachbereich Kunst/Kunstpädagogik
Seminarstraße 33, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4169
andreas.brenne@uni-osnabrueck.de