Hauptinhalt
Topinformationen
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 40 / 2013
19. Februar 2013 : Unabhängig von der Herkunft studieren! - Studierende im Lehramt an berufsbildenden Schulen fördern Bildungsgerechtigkeit
Der Anteil an Studierenden aus nichtakademischen Familien ist immer noch relativ gering. Besonders Schüler und Schülerinnen berufsbildender Schulen haben Potential. Um dies zu fördern, bietet das Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative »ArbeiterKind.de« im kommenden Sommersemester ein Mentoring-Seminar für die Studierenden im Bachelor Lehramt an berufsbildenden Schulen an.
Der Anteil an Studierenden aus nichtakademischen Familien ist immer noch relativ gering. Besonders Schüler und Schülerinnen berufsbildender Schulen haben Potential. Um dies zu fördern, bietet das Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative »ArbeiterKind.de« im kommenden Sommersemester ein Mentoring-Seminar für die Studierenden im Bachelor Lehramt an berufsbildenden Schulen an.
Bei dem Kooperationspartner »ArbeiterKind.de« handelt es sich um eine bundesweite Initiative, die sich inzwischen mit über 5.000 ehrenamtlichen Mentoren und Mentorinnen um die Förderung Studierender aus Familien mit nichtakademischem Hintergrund bemüht. Als Partner konnten zudem fast alle berufsbildenden Schulen aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück mit ihren unterschiedlichen Schulzweigen gewonnen werden.
Die Lehrveranstaltung »Mentoringprogramm zum Projekt HOP« ist eingebunden in das Projekt »Hochschulperspektiven für Schüler und Schülerinnen berufsbildender Schulen«, das noch bis Ende 2013 vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird. Es soll dazu beitragen, an niedersächsischen Hochschulen den Anteil der Studierenden aus sogenannten bildungsfernen Schichten zu erhöhen. Mit Hilfe von Informationsveranstaltungen von Studierenden sollen insbesondere Schüler und Schülerinnen aus nichtakademischen Herkunftsfamilien an den berufsbildenden Schulen in ihrer spezifischen Ausbildungssituation an die Möglichkeiten eines Studiums herangeführt werden.
Ziel des Mentoring-Seminars wird es sein, Studierende in der Lehramtsausbildung für berufliche Bildung für das Thema Bildungsgerechtigkeit zu sensibilisieren und zu Ansprechpartnern zum Thema Studium für Schüler und Schülerinnen an den berufsbildenden Schulen im Stadtgebiet und im Landkreis Osnabrück zu machen. Konkret werden diese Studierenden als Mentoren qualifiziert, um Schülern und Schülerinnen aus nichtakademischen Herkunftsfamilien Perspektiven für ihre Bildungszukunft aufzuzeigen. Sie erfahren Praxis in Beratung und Kommunikation vor Gruppen oder mit Einzelnen und lernen die Zielgruppe kennen, mit der sie nach Beendigung des Studiums pädagogisch arbeiten werden. Den Studierenden bietet sich durch das Mentoring damit zudem noch vor den Schulpraktika die Möglichkeit, eine der berufsbildenden teilnehmenden Schulen im Raum Osnabrück kennen zu lernen.
Die Anmeldung beginnt am 1. März und endet am 25. März. Das Projekt startet mit einem Seminar am 4. und 5. April vor Beginn der regulären Veranstaltungen im Sommersemester. Fragen zur Teilnahme am Mentoring beantwortet Sabine Hoffmann, E-Mail: hoffmann@arbeiterkind.de Telefon: (0541) 969 6343
Weitere Informationen
Prof. Dr. Frank Teuteberg, Universität Osnabrück
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik
Katharinenstraße 1, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4961
frank.teuteberg@uni-osnabrueck.de