FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

06. April 2020 : Physik-Probestudium 2020

Vom 6.-8. April 2020 findet wieder das Physik-Probestudium statt.

03. April 2018 : Ausgebucht: 89 SchülerInnen beim Physik-Probestudium 2018

Nicht, dass das Physik-Probestudium nicht stets seit seiner Einführung im Jahr 2009 ein voller Erfolg gewesen ist, aber diesmal lief es gefühlt noch...

05. März 2018 : „Ein tolles Angebot, um MINT-Berufe kennenzulernen!“

Antoinette Engelbrecht-Schnür (19) ist eine von 102 jungen Frauen, die derzeit am Niedersachsen-Technikum teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal fördert...

19. Dezember 2017 : Fachbereich Physik federführend in neuer Forschergruppe

Heißer Kaffee kühlt in der Tasse zügig ab, das lässt sich im Alltag leicht beobachten. In der modernen Physik spielt das Phänomen der Thermalisierung...

13. November 2017 : DPG Frühjahrstagung der SKM vom 11. – 16. März 2018 in Berlin

Das Thema der Focus Session ist “Molecularly functionalized low dimensional systems”.

27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück

Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit...

08. Juni 2017 : Sehr positive Resonanz: Probestudium/ Abiturienteninformationstag 2017

Den schulfreien Pfingstdienstag am 6. Juni 2017 nutzten viele Oberstufenschüler, um der Einladung des Fachbereichs zu einem...

27. April 2017 : Girls‘ Day 2017

Am bundesweiten Girls‘ Day am 27.4.2017 besuchten auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Klassen 5 - 9  im Alter zwischen 11 und 15 Jahren den...

18. November 2016 : HIT am 17.11.2016

Die Resonanz beim Hochschulinformationstag HIT 2016 im FB Physik war überaus erfreulich. Mehrere Leistungskurse waren extra für das Programm der...

17. November 2016 : Einladung zur Career-Tour für Studierende am 21., 22. u. 28.11.2016

Die Wirtschafsförderungen der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück laden die Studierenden der Universität und der Hochschule Osnabrück zur...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 2 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 40 / 2013

19. Februar 2013 : Unabhängig von der Herkunft studieren! - Studierende im Lehramt an berufsbildenden Schulen fördern Bildungsgerechtigkeit

Der Anteil an Studierenden aus nichtakademischen Familien ist immer noch relativ gering. Besonders Schüler und Schülerinnen berufsbildender Schulen haben Potential. Um dies zu fördern, bietet das Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative »ArbeiterKind.de« im kommenden Sommersemester ein Mentoring-Seminar für die Studierenden im Bachelor Lehramt an berufsbildenden Schulen an.

Der Anteil an Studierenden aus nichtakademischen Familien ist immer noch relativ gering. Besonders Schüler und Schülerinnen berufsbildender Schulen haben Potential. Um dies zu fördern, bietet das Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative »ArbeiterKind.de« im kommenden Sommersemester ein Mentoring-Seminar für die Studierenden im Bachelor Lehramt an berufsbildenden Schulen an.

Bei dem Kooperationspartner »ArbeiterKind.de« handelt es sich um eine bundesweite Initiative, die sich inzwischen mit über 5.000 ehrenamtlichen Mentoren und Mentorinnen um die Förderung Studierender aus Familien mit nichtakademischem Hintergrund bemüht. Als Partner konnten zudem fast alle berufsbildenden Schulen aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück mit ihren unterschiedlichen Schulzweigen gewonnen werden.

Die Lehrveranstaltung »Mentoringprogramm zum Projekt HOP« ist eingebunden in das Projekt »Hochschulperspektiven für Schüler und Schülerinnen berufsbildender Schulen«, das noch bis Ende 2013 vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird. Es soll dazu beitragen, an niedersächsischen Hochschulen den Anteil der Studierenden aus sogenannten bildungsfernen Schichten zu erhöhen. Mit Hilfe von Informationsveranstaltungen von Studierenden sollen insbesondere Schüler und Schülerinnen aus nichtakademischen Herkunftsfamilien an den berufsbildenden Schulen in ihrer spezifischen Ausbildungssituation an die Möglichkeiten eines Studiums herangeführt werden.

Ziel des Mentoring-Seminars wird es sein, Studierende in der Lehramtsausbildung für berufliche Bildung für das Thema Bildungsgerechtigkeit zu sensibilisieren und zu Ansprechpartnern zum Thema Studium für Schüler und Schülerinnen an den berufsbildenden Schulen im Stadtgebiet und im Landkreis Osnabrück zu machen. Konkret werden diese Studierenden als Mentoren qualifiziert, um Schülern und Schülerinnen aus nichtakademischen Herkunftsfamilien Perspektiven für ihre Bildungszukunft aufzuzeigen. Sie erfahren Praxis in Beratung und Kommunikation vor Gruppen oder mit Einzelnen und lernen die Zielgruppe kennen, mit der sie nach Beendigung des Studiums pädagogisch arbeiten werden. Den Studierenden bietet sich durch das Mentoring damit zudem noch vor den Schulpraktika die Möglichkeit, eine der berufsbildenden teilnehmenden Schulen im Raum Osnabrück kennen zu lernen.

Die Anmeldung beginnt am 1. März und endet am 25. März. Das Projekt startet mit einem Seminar am 4. und 5. April vor Beginn der regulären Veranstaltungen im Sommersemester. Fragen zur Teilnahme am Mentoring beantwortet Sabine Hoffmann, E-Mail: hoffmann@arbeiterkind.de Telefon: (0541) 969 6343

Weitere Informationen

Prof. Dr. Frank Teuteberg, Universität Osnabrück
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik
Katharinenstraße 1, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4961
frank.teuteberg@uni-osnabrueck.de