Hauptinhalt
Topinformationen
06. April 2020 : Physik-Probestudium 2020
Vom 6.-8. April 2020 findet wieder das Physik-Probestudium statt.
03. April 2018 : Ausgebucht: 89 SchülerInnen beim Physik-Probestudium 2018
Nicht, dass das Physik-Probestudium nicht stets seit seiner Einführung im Jahr 2009 ein voller Erfolg gewesen ist, aber diesmal lief es gefühlt noch...
05. März 2018 : „Ein tolles Angebot, um MINT-Berufe kennenzulernen!“
Antoinette Engelbrecht-Schnür (19) ist eine von 102 jungen Frauen, die derzeit am Niedersachsen-Technikum teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal fördert...
19. Dezember 2017 : Fachbereich Physik federführend in neuer Forschergruppe
Heißer Kaffee kühlt in der Tasse zügig ab, das lässt sich im Alltag leicht beobachten. In der modernen Physik spielt das Phänomen der Thermalisierung...
13. November 2017 : DPG Frühjahrstagung der SKM vom 11. – 16. März 2018 in Berlin
Das Thema der Focus Session ist “Molecularly functionalized low dimensional systems”.
27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück
Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit...
08. Juni 2017 : Sehr positive Resonanz: Probestudium/ Abiturienteninformationstag 2017
Den schulfreien Pfingstdienstag am 6. Juni 2017 nutzten viele Oberstufenschüler, um der Einladung des Fachbereichs zu einem...
27. April 2017 : Girls‘ Day 2017
Am bundesweiten Girls‘ Day am 27.4.2017 besuchten auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Klassen 5 - 9 im Alter zwischen 11 und 15 Jahren den...
18. November 2016 : HIT am 17.11.2016
Die Resonanz beim Hochschulinformationstag HIT 2016 im FB Physik war überaus erfreulich. Mehrere Leistungskurse waren extra für das Programm der...
17. November 2016 : Einladung zur Career-Tour für Studierende am 21., 22. u. 28.11.2016
Die Wirtschafsförderungen der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück laden die Studierenden der Universität und der Hochschule Osnabrück zur...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 2 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 144 / 2013
07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP
Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP zuzugreifen. Ein an der Universität entwickeltes Plugin erlaubt es ihnen, bequem über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC auf die wichtigsten Funktionen von Stud.IP zuzugreifen. »Die normale Web-Oberfläche war wegen der großen Seiten und der kleinen Bedienelemente auf mobilen Endgeräten nicht sehr komfortabel zu benutzen«, erläutert Dr. Andreas Knaden, Leiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS). »Mit dem neuen Plugin lässt sich Stud.IP auf Mobilgeräten nun sehr viel besser bedienen.«
Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP zuzugreifen. Ein an der Universität entwickeltes Plugin erlaubt es ihnen, bequem über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC auf die wichtigsten Funktionen von Stud.IP zuzugreifen. »Die normale Web-Oberfläche war wegen der großen Seiten und der kleinen Bedienelemente auf mobilen Endgeräten nicht sehr komfortabel zu benutzen«, erläutert Dr. Andreas Knaden, Leiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS). »Mit dem neuen Plugin lässt sich Stud.IP auf Mobilgeräten nun sehr viel besser bedienen.«
Die Universität Osnabrück ist die erste Universität in Deutschland, die ihren Studierenden einen solchen mobilen Zugriff auf Stud.IP anbietet. »Wir verändern nicht einfach die bestehenden Seiten, sondern bieten eine völlig neue Oberfläche, die für die Darstellung und Benutzung auf Mobilgeräten optimiert ist«, so Prof. Dr. Frank Ollermann, Leiter des Geschäftsbereichs Virtuelle Forschung und Lehre des virtUOS. Das hierfür eingesetzte Plugin wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelt und von Mitarbeitern des virtUOS und des ELAN e. V. für den Produktivbetrieb optimiert. In Kürze wird zusätzlich eine Stud.IP-App für Android zur Verfügung stehen, mit der die Studierenden eine weitere Möglichkeit haben werden, mobil auf Stud.IP zuzugreifen. »Wir hoffen, mit diesen Angeboten eine wichtige Lücke im Bereich der virtuellen Lehre schließen zu können«, so Ollermann.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Frank Ollermann, Universität Osnabrück
Zentrum für Informationsmanagementund virtuelle Lehre (virtUOS)
Heger-Tor-Wall 12, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6503
frank.ollermann@uni-osnabrueck.de