FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit

Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013

30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013

Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...

12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013

Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...

28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden

Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas

Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...

26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 5 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 83 / 2013

18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«

Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Bernd Overwien (Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel) erhielt eine weitere Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«. Überreicht wurde der Preis durch den ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Hardy Vogtmann.

Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Bernd Overwien (Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel) erhielt eine weitere Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«. Überreicht wurde der Preis durch den ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Hardy Vogtmann.

Vogtmann betonte die Notwendigkeit von Bildungsangeboten zum Schutz der biologischen Vielfalt, in denen es gelingt, den Zusammenhang von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten herauszustellen. Nur so würden Bedrohung und Schutz der biologischen Vielfalt verständlich. Genau hier setze das Projekt an, so Vogtmann.

In mehreren Schritten wurden bereits bestehende Bildungsprogramme in Botanischen Gärten ausgewählt und weiter entwickelt. Auch vollständig neue Programme wurden in dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt erarbeitet. Bisher haben die Bildungsprogramme rund 2.000 Fünft- bis Zehntklässler von Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien erreicht. »Botanische Gärten verfügen über umfangreiche Sammlungen exotischer Pflanzen, die ein idealer Anknüpfungspunkt für ‚Globales Lernen’ sein können«, so die Osnabrücker Biologin Prof. Menzel. »Jede Pflanze hat eine Geschichte, die erzählt werden will. So werden globale Aspekte an lokalen Lernorten erlebbar, ergänzt Prof. Overwien.

Auch die übrigen Projektpartner, die Universitäten Dresden, das Tropengewächshaus Kassel-Witzenhausen, der Forstbotanische Garten Tharandt und die Arbeitsgruppe Pädagogik des Verbandes Botanische Gärten e.V. freuten sich über die Honorierung ihrer Arbeit. »Das Projekt verfolgt hochgesteckte Ziele; zum einen weil wir klassische Umweltbildung mit den Zielen des ‚Globalen Lernens’ zusammenbringen und zum anderen weil wir an der Schnittstelle von Theorie und Praxis arbeiten. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung dieser Arbeit, die alle Projektpartnerinnen und –partner zeitweise stark gefordert hat, aber äußerst produktiv war«, ergänzt Prof. Menzel stellvertretend für den ganzen Projektkreis.

Neben innovativen Bildungsangeboten für Schulklassen sind auch Bildungsmaterialien sowie Evaluationswerkzeuge erarbeitet worden. Weitere Informationen sind auf der Projekt-Homepage verfügbar: www.globaleslernenimbotanischengarten.de.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Universität Osnabrück,
Fachbereich Biologie/Chemie, Biologiedidaktik,
Barbarastraße 11, 49076 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 3448 oder 3351
menzel@biologie.uni-osnabrueck.de
www.globaleslernenimbotanischengarten.de