FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014

Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...

13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick

Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...

25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014

Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr

18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen

Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück

22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014

Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014

17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis

Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)

27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik

Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik

Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...

28. Februar 2014 : Wir Gratulieren

Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...

02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013

Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...

18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung

Der Fachbereich beglückwünscht

Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf

zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 4 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 113 / 2013

16. Mai 2013 : Das Gehirn am Computer - Uni Osnabrück: Renommierter Hirnforscher hält Vortrag am 30. Mai

»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des Vortrages von Prof. Dr. Gabriel Curio im Rahmen des diesjährigen »Osnabrück Computational Cognition Alliance Meeting (OCCAM)«. Die Konferenz wird vom Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück (IKW) veranstaltet und findet vom 29. bis 31. Mai statt. Prof. Curio spricht am 30. Mai um 19 Uhr in der Aula des Osnabrücker Schlosses, Neuer Graben 29.

»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des Vortrages von Prof. Dr. Gabriel Curio im Rahmen des diesjährigen »Osnabrück Computational Cognition Alliance Meeting (OCCAM)«. Die Konferenz wird vom Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück (IKW) veranstaltet und findet vom 29. bis 31. Mai statt. Prof. Curio spricht am 30. Mai um 19 Uhr in der Aula des Osnabrücker Schlosses, Neuer Graben 29. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu dem Vortrag herzlich eingeladen.

Rund 80 Wissenschaftler aus aller Welt treffen sich auf der Tagung, um über die neuesten Theorien in der Hirnforschung zu diskutieren. Die internationale Konferenz findet zum dritten Mal in Osnabrück statt und wird finanziell unter anderem von der Volkswagenstiftung, der Universitätsgesellschaft und der WhiteMatter Labs GmbH unterstützt.

Prof. Curio ist einer der führenden Experten zum Thema Brain-Computer-Interfaces und forscht an der Berliner Charité. Mithilfe von Elektroden ist es möglich, elektrische Aktivität des Gehirns von außen zu messen. Dieses sogenannte Elektroenzephalogramm (EEG) kann man durch moderne Methoden der Datenanalyse in Echtzeit auswerten und interpretieren. Solche Methoden können es gelähmten Patienten zum Beispiel erlauben, direkt durch ihre Gehirnaktivität eine Prothese zu steuern oder einen Computer zu bedienen. In seinem Vortrag wird Prof. Curio verschiedene medizinische und industrielle Anwendungsszenarien für diese neue Technologie vorstellen und auch auf ethische Fragen eingehen. »Wir freuen uns sehr, mit Prof. Dr. Curio einen so überaus renommierten Kollegen auf der Tagung begrüßen zu dürfen«, so Prof. Dr. Gordon Pipa, Dozent am Institut für Kognitionswissenschaft.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Gordon Pipa, Universität Osnabrück
Institut für Kognitionswissenschaft
Albrechtstraße 28, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2277
gpipa@uni-osnabrueck.de
www.occam-os.de