Hauptinhalt
Topinformationen
03. Juni 2016 : 2. Juni 2016 : Exzellente Verstärkung: Antrittsvorlesungen neu berufener Physiker
Am Donnerstag, 2. Juni 2016 fanden die feierlichen Antrittsvorlesungen von zwei neu berufenen Physikern im Fachbereich Physik der Universität...
02. Juni 2016 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen und Studierende
Auch in diesem Jahr fand im Fachbereich Physik der Informationsnachmittag für naturwissenschaftlich interessierte Abiturienten und Studierende statt....
25. April 2016 : Eltern-Sonntag am 24.04.2016
In angenehmer Atmosphäre und zur vollen Zufriedenheit der anwesenden Eltern verlief der diesjährige Elterntag im Fachbereich Physik. 20 Eltern wurden...
06. April 2016 : CMD26 Konferenz in Groningen vom 04.-09. September 2016
Die Arbeitsgruppe "Electronic Transport” des Fachbereichs Physik organisiert gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU-Berlin, der Universität...
24. März 2016 : Zutritt erlaubt!
Physik-Probestudium der Universität Osnabrück vom 21.-23.3.2016
20. November 2015 : Hochschulinformationstag HIT 2015
Wie jedes Jahr in der dritten Novemberwoche fand am 19.11.2015 der gemeinsame Hochschulinformationstag (HIT) von Universität und Hochschule Osnabrück...
03. Juni 2015 : Informationsveranstaltung für AbiturientenInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientenInnen am Mittwoch, 3. Juni 2015
02. April 2015 : Probestudium vom 30.3. – 1.4.2015
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2015
08. Dezember 2014 : Hochschulinformationstag HIT 2014
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt. In zahlreichen...
16. Oktober 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Das erste Alumni-Treffen des Fachbereichs Physik hat einen großen Zuspruch erfahren. Es wurden Viele interessante Gespräche geführt und neue Kontakte...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 3 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 2 / aktuelle Seite: 3 / Seite: 4 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 113 / 2013
16. Mai 2013 : Das Gehirn am Computer - Uni Osnabrück: Renommierter Hirnforscher hält Vortrag am 30. Mai
»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des Vortrages von Prof. Dr. Gabriel Curio im Rahmen des diesjährigen »Osnabrück Computational Cognition Alliance Meeting (OCCAM)«. Die Konferenz wird vom Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück (IKW) veranstaltet und findet vom 29. bis 31. Mai statt. Prof. Curio spricht am 30. Mai um 19 Uhr in der Aula des Osnabrücker Schlosses, Neuer Graben 29.
»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des Vortrages von Prof. Dr. Gabriel Curio im Rahmen des diesjährigen »Osnabrück Computational Cognition Alliance Meeting (OCCAM)«. Die Konferenz wird vom Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück (IKW) veranstaltet und findet vom 29. bis 31. Mai statt. Prof. Curio spricht am 30. Mai um 19 Uhr in der Aula des Osnabrücker Schlosses, Neuer Graben 29. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu dem Vortrag herzlich eingeladen.
Rund 80 Wissenschaftler aus aller Welt treffen sich auf der Tagung, um über die neuesten Theorien in der Hirnforschung zu diskutieren. Die internationale Konferenz findet zum dritten Mal in Osnabrück statt und wird finanziell unter anderem von der Volkswagenstiftung, der Universitätsgesellschaft und der WhiteMatter Labs GmbH unterstützt.
Prof. Curio ist einer der führenden Experten zum Thema Brain-Computer-Interfaces und forscht an der Berliner Charité. Mithilfe von Elektroden ist es möglich, elektrische Aktivität des Gehirns von außen zu messen. Dieses sogenannte Elektroenzephalogramm (EEG) kann man durch moderne Methoden der Datenanalyse in Echtzeit auswerten und interpretieren. Solche Methoden können es gelähmten Patienten zum Beispiel erlauben, direkt durch ihre Gehirnaktivität eine Prothese zu steuern oder einen Computer zu bedienen. In seinem Vortrag wird Prof. Curio verschiedene medizinische und industrielle Anwendungsszenarien für diese neue Technologie vorstellen und auch auf ethische Fragen eingehen. »Wir freuen uns sehr, mit Prof. Dr. Curio einen so überaus renommierten Kollegen auf der Tagung begrüßen zu dürfen«, so Prof. Dr. Gordon Pipa, Dozent am Institut für Kognitionswissenschaft.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Gordon Pipa, Universität Osnabrück
Institut für Kognitionswissenschaft
Albrechtstraße 28, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2277
gpipa@uni-osnabrueck.de
www.occam-os.de