FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

17. Januar 2013 : Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«

Am Dienstag, 22. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe »350 Jahre...

15. Januar 2013 : Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt des IMIS geht in die zweite Forschungsphase

Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den...

15. Januar 2013 : »Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung

»Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« Mit dieser Frage befasst sich Dr. Rainer Danielzyk im Rahmen der...

14. Januar 2013 : Ausgezeichnet - Wissenschaftler der Uni Osnabrück erhalten Preis für ihre Forschungen zum affektiven Erleben in der Depression

Großer Erfolg für Wissenschaftler der Universität Osnabrück: Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und...

14. Januar 2013 : Lehrforschungsprojekt »Landtagswahl Niedersachsen 2013« - Politik- und Sozialwissenschaftler der Uni Osnabrück laden am Sonntag, 20. Januar zur Wahlparty mit Expertenanalysen - Zehn Lehrende und 50 Studierende beteiligt

Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an der Universität Osnabrück untersuchen zehn Lehrende und knapp 50 Studierende gemeinsam die anstehende...

14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt

Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend...

11. Januar 2013 : Engagierte Anglistin - Universität Osnabrück trauert um apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann

Am 4. Januar verstarb im Alter von 72 Jahren apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann, die bis zum ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Hochschuldozentin im...

11. Januar 2013 : Ein Friedensstifter in der Friedensstadt Osnabrück - Prof. i.R. Dr. Mokrosch erhielt Bundesverdienstkreuz - Feierstunde im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses

Bundespräsident Joachim Gauck hat Prof. i.R. Dr. Reinhold Mokrosch das »Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland«...

10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus

Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um...

09. Januar 2013 : Deutsch-Israelisches Forschungsprojekt - Geoinformatiker der Uni Osnabrück analysieren mit dem Technion in Haifa Zusammenhänge zwischen der Landnutzung und der Aerosolverteilung bodennaher Luftschichten

Luftverschmutzung und Luftqualität sind vor allem unter gesundheitlichen Aspekten von besonderer Bedeutung. Aerosole spielen eine wesentliche Rolle im...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 21 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 20 / aktuelle Seite: 21 / Seite: 22 / Weiter zur nächsten Seite

Nr. 102 / 2013

03. Mai 2013 : Abstimmung über das beste digitale Lehrkonzept - Universität Osnabrück beteiligt sich am Wettbewerb des Stifterverbandes »MOOC Production Fellowship«

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und »iversity« vergeben zehn mit je 25.000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von Online-Lehrveranstaltungen. Gemeinsam rufen sie Professorinnen und Professoren aus dem In- und Ausland dazu auf, sich mit einem Konzept für eine Online-Lehrveranstaltung nach dem Vorbild von »Massive Open Online Courses« (kurz MOOCs) zu bewerben. Die Universität Osnabrück geht mit drei Bewerberteams in Rennen. Bis 23. Mai kann über das beste Lehrkonzept abgestimmt werden.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und »iversity« vergeben zehn mit je 25.000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von Online-Lehrveranstaltungen. Gemeinsam rufen sie Professorinnen und Professoren aus dem In- und Ausland dazu auf, sich mit einem Konzept für eine Online-Lehrveranstaltung nach dem Vorbild von »Massive Open Online Courses« (kurz MOOCs) zu bewerben. Die Universität Osnabrück geht mit drei Bewerberteams ins Rennen. Bis 23. Mai kann über das beste Lehrkonzept abgestimmt werden.

Der Begriff MOOC bezeichnet eine spezielle Form von meist kostenlosen, frei zugänglichen Onlinekursen mit sehr vielen Teilnehmern. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Entwicklung innovativer Konzepte für MOOCs anzustoßen. Dabei geht es nicht darum, abgefilmte Vorlesungen ins Netz zu stellen, sondern um eigenständige Lehrangebote, die akademische Standards mit der Lebenswirklichkeit junger Menschen verbinden.

Drei Teams der Universität Osnabrück beteiligen sich an dem Wettbewerb. Prof. Dr. Alexander Bergs aus dem Institut für Anglistik hat sich gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Thomas Hoffmann mit einer linguistischen Einführung in die englische Sprache beworben. Hierbei soll das vom Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre (virtUOS) unterstützte Wiki »ELLO« (English Learning and Linguistics Online«) zum Einsatz kommen.

Prof. Christina Noack aus dem Institut für Germanistik hat gemeinsam mit Dr. Tobias Thelen, Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe »Intelligent Media and Learning« im virtUOS, den Beitrag »Der Hont feat mit dem Farat wek« eingereicht, in dem es um Schriftspracherwerb von Kindern geht.

Informatikprofessor Dr. Oliver Vornberger, Vorstandssprecher des virtUOS, möchte gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Nicolaus Neubauer und Nils Haldenwang seine Vorlesung »Algorithmen und Datenstrukturen« als MOOC aufbereiten.

Links zu den Beiträgen mit der Möglichkeit zur Abstimmung:
moocfellowship.org/submissions/the-english-language-a-linguistic-introduction--2
moocfellowship.org/submissions/der-hont-feat-mit-dem-farat-wek-wie-kinder-schreiben-und-lesen-lernen
moocfellowship.org/submissions/algorithmen-und-datenstrukturen